2 Milliarden € schulden Schweizer und Liechtensteiner Banken ihren Anlegern
Jeden Tag verjähren Millionen während ahnungslose Anleger nichts von illegalen Kick-Backs ahnen
So einfach funktioniert es
1 Anfrage absenden
2 Warten und Zurücklehnen
3 Sie bekommen Ihr Geld zurück!
Fragen & Antworten
Die Banken haben den Anlegern die Vermittlungsprovisionen beim Kauf von Finanzprodukten wie Fonds und Zertifikaten berechnet. Dabei bekamen sie die heimlich von den Anbietern der Produkte erstattet. Die Kunden wussten davon zumeist nichts. Schon im Oktober 2012 hat das Schweizer Bundesgericht aber entschieden, dass das unzulässig ist: ein Kickback, in der Schweiz Retrozession genannt, ist verboten. Die Banken haben die illegale Praxis eingestellt, die Kunden haben seither einen Anspruch auf Rückerstattung der Provision. Viele Anleger in Deutschland aber haben das nie erfahren. Andere fürchten hohe Anwaltskosten. Oder haben ihr Geld etwa nach einer Selbstanzeige aus der Schweiz zurückgeholt und sind froh, dieses Kapitel abgeschlossen zu haben. Und die Schweizer Banken halten sich mit Informationen dazu zurück, verschleiern sie bisweilen sogar. Dadurch aber entgeht den Kunden viel Geld. Die Retrozessionen belaufen sich, abhängig vom Portfolio und dem Risiko der Anlage, auf 0,5 – 1 Prozent des Depotwertes pro Jahr. Das summiert sich leicht zu einer fünf- oder gar sechsstelligen Summe.
Die Banken setzen auf Zeit. Darauf, dass die Ansprüche verjähren. Damit haben sie leider viel zu oft Erfolg. Dabei tritt die Verjährung erst nach zehn Jahren ein. Das Schweizer Bundesgericht hat diese Verjährungsfrist im Juni 2017 ausdrücklich definiert. Auch für Anleger, die vor 2012 in der Schweiz Finanzprodukte kauften, ist es also noch nicht zu spät. Sie können die Verjährung unterbrechen, indem sie ihr Geld jetzt zurückverlangen.
Hier ist die Sachlage etwas komplizierter. Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
In nur drei Schritten zu Ihrem Schadenersatz
Auf eigene Faust
Ärgerlich und aussichtslos
Hoher Zeitaufwand
(mehrere Stunden)
Geringe Erfolgschance
Erfahrung oft nicht vorhanden
(komplexes Rechtsgebiet)
rechtlich oft nicht möglich
Hoher Stressfaktor
(Papierkrieg etc.)
Legal Help
Einfach und unkompliziert
Geringer Zeitaufwand, kostenlose Erstberatung
(Zeitaufwand dafür 3 Minuten)
risikolose Rechtsdurchsetzung
ausschließlich vorselektierte und spezialisierte Anwälte
(Ablehnungsquote derzeit ca. 95% )
spezialisiert auf Massencausen
Absolut stressfrei
(durch Legal-Tech und Online-Kommunikation)
Vereinen
von Erfahrung abhängig
mit Konsumentenschutzvereinen oft rechtlich nicht möglich
Mitgliedsgebühren
Erfahrung und damit Erfolgschancen unklar
(je nach Spezialisierung)
Keine Qualitätskontrolle durch externen Dienstleister
("Katze im Sack kaufen" )
Hoher Stressfaktor
( persönliche Termine, Unterlagen, Telefonate)